…kein kühler Fleck. Drum fahren wir trotzdem nach Pankow – und gleich wieder weg. Die gestrige Etappe der Weltreise stand zunächst unter keinem guten Stern. Verspätete ICEs, ausgefallene Regionalexpresse, im Tunnel haltende S-Bahnen – schon die Anreise gestaltete sich schwierig. Schwierig auch, da sowohl Bas und ich als auch unsere gestrige Mitesserin Judith von völlig unterschiedlichen Orten anreisten. Bas war dann der erste, der bei ungewohnter Sommerhitze den auserkorenen Platz bulgarischer Speisen, namentlich die Gaststätte namens Bier in Pankow erreichte. Die jedoch hat bis 14. August geschlossen. Weiterlesen
Es gibt kein Bier in Pankow
#20 Bulgarien
Das Original
#19 Türkei
Wir verlassen langsam aber sicher Europa (es fehlen nur noch Bulgarien und Rumänien) und begeben uns in den Nahen Osten. Der “nächste” Osten, quasi der Einstieg in die arabische Küche für einen Großteil der Menschen in Deutschland, ist die Türkei. Überall gibt es Dönerbuden, jeder hat schon mal eine Falafel gegessen und die Frage “komplett, mein Freund?” lässt allen das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Die Türkei ist also nun an der Reihe. Weiterlesen
Strauß, Springbock und Wildebeast
#18 Südafrika
Es war mal wieder Zeit aus dem osteuropäischen Einheitsfleischbrei auszubrechen und so zog es uns an die südlichste Stelle, die beim jetzigen Reisestand zu erreichen ist: Südafrika. Am Kap der Guten Hoffnung versprach schon die Speisekarte mal etwas ganz Neues für unsere Geschmacksknospen zu bieten. Da war auch ein Weg in den Prenzlauer Berg nicht zu weit. Offensichtlich waren wir auch nicht die einzigen, die Gefallen an der Exotik des Speisenangebots fanden. Das manifestierte sich einerseits in der Anzahl reservierter Tische (zum Glück hatten wir auch vorbestellt) und zum anderen an der neuen Rekordmenge an Mitessern (wir waren diesmal zu siebt!). Weiterlesen
Zoran
#17 Serbien

Zoran hat sein kleines Restaurant gut versteckt. Es ist nicht nur einen Steinwurf von Brandenburg entfernt im tiefsten Süden von Tempelhof, sondern dann auch noch eingeklemmt zwischen einem Parkplatz und einem Laden für Autoteile. Nichtsdestotrotz hat Zoran es verstanden sich eine gemütliche Nische zu schaffen. Als wir diese gefunden hatten und im kleinen, aber komplett überdachten Außenbereich Platz genommen hatten, folgte eine kleine Enttäuschung: es gibt bei Zoran kein serbisches Bier…
Weiterlesen
Ukrainische Hochzeitsfeier
#16 Ukraine
Nach der Rückkehr meiner kleinen Exkursion über den Großen Teich stand zunächst eine Reise in das Gastgeberland der aktuell stattfindenden Fußball-Europameisterschaft an. Bei fiesestem Novemberwetter mitten im Hochsommer machten wir uns also trotz Nebel und Kälte auf ins tiefste Schöneberg, einen Grafen zu besuchen, der ukrainische Speisen feilzubieten hat. Der festliche hergerichtete Saal des Gasthauses erwartete uns menschenleer, was uns jedoch natürlich nicht abzuschrecken vermochte. Alsbald wurden wir auch von der Kellnerin begrüßt, die offenkundig aus den ehemals sowjetischen Staaten zu kommen schien.
Da wir bereits vorher die Online-Version der Speisekarte in Augenschein genommen hatten, wussten wir auch rasch, dass ein Bier der Marke “Obolon” zu bestellen sei, da Wikipedia vermerkte, dass es sich hierbei um die größte ukrainische Brauerei handele. Da unsere Bedienung dies jedoch (offensichtlich irrgeleitet) verleugnete, gab es für Bas ein russisches Baltika. Weiterlesen